Jeder zweite Bundesbürger ist der Ansicht, dass Deutschland bisher zu viele Geflüchtete aufgenommen hat.
Die Ampel kann in der Wählergunst leicht zulegen.
Der neue Sonderbevollmächtigte der Bundesregierung für Migrationsabkommen, der FDP-Politiker Joachim Stamp, hat eine Neuausrichtung der deutschen Asylpolitik angekündigt.
Der Härtefallfonds wird nach Einschätzung der Grünen nicht ausreichen, um Krankenhäuser vor der Insolvenz zu retten.
Die Klima-Protestgruppe "Letzte Generation" führt akribisch Buch über Mitglieder und Interessenten.
Zehn Jahre nach der Parteigründung will die "Alternative für Deutschland" (AfD) ihre Strategie verstärkt auf erste Beteiligungen an Landesregierungen ausrichten.
Die Bundesländer kommen bei der Unterbringung von Flüchtlingen an ihre Grenzen - durch Umverteilung könnte das Problem aber gelindert werden.
Die Zahl ausländischer Beschäftigter in den sogenannten MINT-Berufen ist in den vergangenen Jahren deutlich schneller gestiegen als jene der Mitarbeiter mit deutscher Nationalität.
Thüringens Innenminister Georg Maier (SPD) hat die Entscheidung von Bundesinnenministerin Nancy Faeser verteidigt, bei der hessischen Landtagswahl am 8.
Im Koalitionsstreit um den schnelleren Ausbau von Autobahnen geht die FDP offenbar von der Unterstützung der SPD und Bundeskanzler Olaf Scholz aus.